Nahrungsgrundlagen
Eine durchgehende Nahrungsgrundlage von März bis Oktober ist die Voraussetzung für einen dauerhaften Mietvertrag mit den Wildbienen. Gestalten Sie ihren Garten mit einfachen Mitteln bienen- und insektenfreundlich.
Eine gute Orientierung für eine insektenfreundliche Gartenbepflanzung bietet das Bienenlexikon des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.
Frühblüher - erste Nahrung im Frühling
Februar

Hasel
Pollen: ++ Nektar:

Nieswurz
Pollen: +++ Nektar: ++

Winterling
Pollen: +++ Nektar: ++
März

Schneeglöckchen
Pollen: ++ Nektar: ++

Winterschneeball
Pollen: + Nektar: +++

Salweide
Pollen: ++++ Nektar: ++++

Krokus
Pollen: ++ Nektar: +++

Lavendelheide

Mirabelle
Pollen: ++ Nektar: ++

Kornelkirsche
Pollen: + Nektar: +++

Kuhschelle
Pollen: ++ Nektar: +

Blaustern
Pollen: +++ Nektar: +++

Lungenkraut
Pollen: ++ Nektar: ++

Märzenbecher
Pollen: ++ Nektar: ++

Sumpfdotterblume
Pollen: ++ Nektar: +++
April

Blutpflaume
Pollen: ++ Nektar: ++

Felsenbirne
Pollen: + Nektar: ++

Apfel
Pollen: ++++ Nektar: ++++

Mandelbäumchen
Pollen: ++ Nektar: ++

Löwenzahn
Pollen: ++++ Nektar: +++

Kriechender Günsel
Pollen: + Nektar: +++

Blutjohannisbeere
Pollen: ++ Nektar: ++

Kirsche
Pollen: ++++ Nektar: ++++

Zierquitte
Pollen: +++ Nektar: ++

Traubenhyazinte
Pollen: ++ Nektar: ++

Berberitze
Pollen: + Nektar: ++

Taubnessel
Pollen: + Nektar: ++